Startseite Kurzbericht Details

Australiens Energieministerium erhält grünes Licht für den Bau einer Wasserstoffanlage in Victoria

2025-07-16 17:24

Energys, ein australisches Wasserstoffunternehmen, hat nach 18-monatiger Einbindung des viktorianischen Planungssystems die Baugenehmigung für seine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff in Hastings, Victoria, erhalten. Das Projekt soll Unternehmen mit nachhaltigem Wasserstoff versorgen und bietet eine CO2-freie Alternative zu erdgasbasiertem „grauem Wasserstoff“.

Die Anlage nutzt einen 1-MW-Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM), der in Zeiten hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und niedriger Großhandelspreise mit Netzstrom betrieben wird. Dieser Ansatz gewährleistet eine effiziente und umweltfreundliche Wasserstoffproduktion. Der produzierte Wasserstoff wird in der stationären Stromerzeugung sowie im Straßen- und Schiffsverkehr eingesetzt und reduziert durch den Ersatz von Diesel die Emissionen.

Im Rahmen der strategischen Partnerschaft übernimmt der australische Wasserstoffproduzent Coregas den Betrieb und die Logistik der Anlage, einschließlich Kompression, Verflüssigung, Flaschen- und Anhängerbefüllung sowie der Verteilung an die Kunden. Der Wasserstoff wird über Coregas zu kommerziellen Bedingungen vermarktet und verkauft, was eine reibungslose Belieferung der Endverbraucher gewährleistet.

Roger Knight, CEO von Energy Victoria, sagte: „Mit diesem Projekt wird Victoria eine Vorreiterrolle bei Innovationen im Bereich grüner Wasserstoff einnehmen. Indem wir emissionsintensiven „grauen Wasserstoff“ durch kohlenstofffreien Wasserstoff ersetzen, leisten wir einen echten Beitrag zur Dekarbonisierung wichtiger Sektoren wie Industriegase, Verkehr und stationäre Energie.“ Dieses Projekt unterstreicht das Engagement von Energy Victoria für die Förderung nachhaltiger Energielösungen.

Das Kraftwerk Hastings hat das Potenzial, die CO2-Emissionen in verschiedenen Branchen deutlich zu reduzieren. Durch die Nutzung überschüssiger erneuerbarer Energie unterstützt das Projekt Victorias Ziel, Innovationen im Bereich saubere Energie voranzutreiben und eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu fördern. Der Einsatz von grünem Wasserstoff trägt dazu bei, Industrien, die traditionell auf fossile Brennstoffe angewiesen sind, zu dekarbonisieren und steht damit im Einklang mit umfassenderen Umweltzielen.

Die Zusammenarbeit mit Coregas hat die Lieferkette des Projekts von der Produktion bis zur Distribution verbessert und so dessen wirtschaftliche Rentabilität gesteigert. Die Anlage in Hastings, Victoria, verfügt über strategischen Zugang zu wichtigen Märkten und trägt so weiter zur regionalen und nationalen nachhaltigen Entwicklung bei.

Die Genehmigung markiert einen wichtigen Schritt für Australiens grüne Wasserstoffindustrie und etabliert Energys als Pionier der nachhaltigen Energieerzeugung. Das Projekt unterstützt die Ziele des Bundesstaates Victoria im Bereich erneuerbare Energien und setzt ein Beispiel für skalierbare, kommerziell tragfähige Wasserstoffprojekte. Mit der Bereitstellung einer erneuerbaren Alternative zu „grauem Wasserstoff“ führt Energys Australiens Industrie-, Verkehrs- und Energiesektor in eine sauberere Zukunft.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. Die Weitergabe dieses Artikels ist ausdrücklich ohne formelle Genehmigung verboten.E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Rogers startet landesweiten SMS-Dienst per Satellit Der Hafen von Long Beach feiert 20 Jahre herausragende Umweltleistungen Athena Resources beteiligt sich am Mid West Green Iron-Projekt in Westaustralien Griechenlands höchstes Gebäude ist zur Hälfte fertiggestellt Französisches Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Ernteprognose für 2025: Weichweizen- und Gerstenproduktion steigt, Maisanbaufläche vergrößert Der Nettogewinn von BASF sank um 81,4 % Tschechische Republik und Großbritannien unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie, um die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMR) zu fördern Georgien erhöht die russischen Weizenimporte deutlich Die Korea Cement Association und Algerien haben eine Absichtserklärung zur „Ausweitung des Austauschs in der Zementindustrie“ unterzeichnet. Untersuchungen von BT zeigen, dass die Modernisierung des britischen Mobilfunknetzes ein wirtschaftliches Potenzial von 230 Milliarden Pfund bringt Polen: Autobahnprojekt A2 abgeschlossen und übergeben OpenAI, Google und andere erhalten hochkarätige KI-Aufträge vom US-Verteidigungsministerium, um die technische Zusammenarbeit zur Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen zu vertiefen Polen schließt nicht aus, das einseitige Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte gegebenenfalls wieder einzuführen Polens erstes Investitionsprojekt für ein Kernkraftwerk wird der EU offiziell gemeldet Qore eröffnet 300 Millionen Dollar teures Werk für biobasiertes BDO Maismangel führt zu starkem Anstieg der chinesischen Weizennachfrage. Cui Li von ZTE spricht sich auf dem UN-Gipfel für nachhaltige künstliche Intelligenz aus Arup entwirft das neue Muraba-Stadion für die Fußballweltmeisterschaft 2034 Brasilien wird seine Sojabohnenexporte nach China auf 85 % steigern H2Future, eines der weltweit am längsten laufenden Projekte für grünen Wasserstoff, wird weiter ausgebaut