Der internationale Stahltechnologiekonzern Voestalpine und VERBUND, Österreichs größter Stromversorger, treiben am 14. Juli ihr Projekt H2FUTURE in Linz voran. Das Projekt zählt seit seiner Inbetriebnahme 2019 zu den am längsten laufenden Protonen-Austausch-Membran (PEM)-Elektrolyseanlagen weltweit und wird derzeit um die Produktion, Kompression, Reinigung, Speicherung und den Transport von grünem Wasserstoff erweitert. Im Rahmen der 16,4 Millionen Euro teuren Erweiterung werden eine neue Kompressions- und Reinigungsanlage im Voestalpine-Werk sowie fünf Wasserstoffspeicher errichtet.
Das Folgeprojekt H2FUTURE baut auf der ursprünglichen Forschung auf und konzentriert sich auf die Verbesserung von Reinheit und Druck von Wasserstoff für praktische Anwendungen. Die erweiterte Anlage wird grünen Wasserstoff in neuen Tanks für den späteren Transport und die Nutzung speichern. Die Vorbereitungen für die Erweiterung begannen vor zwei Jahren, die Installation läuft derzeit. Die Funktionstests sollen im Januar 2026 beginnen, und erste Forschungsergebnisse werden Ende 2026 erwartet. Das Projekt soll im Dezember 2029 abgeschlossen sein.
Der produzierte grüne Wasserstoff wird weitere Forschungsinitiativen der voestalpine unterstützen und die Bemühungen des Unternehmens zur Integration nachhaltiger Energielösungen stärken. Die H2FUTURE-Anlage ist seit 2019 in Betrieb und besteht aus 12 Stacks mit jeweils 50 Elektrolyseuren. Sie verfügt über eine Stromerzeugungskapazität von 6 MW und kann bis zu 1.200 Kubikmeter grünen Wasserstoff pro Stunde produzieren. Die Anlage hat bereits Hunderte Tonnen grünen Wasserstoff produziert und wurde umfangreichen Tests unterzogen, darunter einem Stresstest, der bestätigte, dass sie Dauerbetrieb und schnellen Lastwechseln standhält. Die Anlage trägt zudem zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem sie auf Schwankungen reagiert, die durch Veränderungen in der Produktion erneuerbarer Energien oder durch Nachfrageänderungen verursacht werden.
Die Zusammenarbeit zwischen voestalpine und VERBUND unterstreicht die Entschlossenheit beider Partner, die Entwicklung der grünen Wasserstofftechnologie voranzutreiben. Mit der Erweiterung des H2FUTURE-Projekts wollen beide Partner Produktionsprozesse verbessern, skalierbare Anwendungen von grünem Wasserstoff erforschen und zu nachhaltigen Energielösungen beitragen. Die Fortschritte des Projekts bei der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff sollen ein breiteres Spektrum industrieller Anwendungen unterstützen und stehen im Einklang mit den globalen Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen.
H2FUTURE ist seit seiner Gründung ein Pionier in der grünen Wasserstoffproduktion und hat durch seinen kontinuierlichen Ausbau seine führende Position in der nachhaltigen Energieforschung weiter gestärkt. Die Ergebnisse dieses Projekts werden wertvolle Erkenntnisse zur effizienten Nutzung von Wasserstoff liefern und so den Übergang zu einem sauberen Energiesystem in Österreich und darüber hinaus unterstützen.