Startseite Kurzbericht Details

Hamburger Hafenentwicklungsplan kostet 1,3 Milliarden Dollar.

2025-07-10 17:14

Deutschlands größter Hafen, der Hamburger Hafen, hat eine Investition von 1,1 Milliarden Euro (ca. 1,29 Milliarden Dollar) in die Modernisierung seiner Containerumschlaganlagen im Hafen Waltershof gestartet. Ziel des Plans ist die Verbesserung der Schifffahrtswege, die Erhöhung der Terminalkapazität und die Einführung automatisierter, umweltverträglicher Abläufe.

Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Erweiterung des Elbwendebeckens im Woltershofer Hafen, dem wichtigsten Containerumschlagplatz des Hafens, von 480 auf 600 Meter. Die Modernisierung verbessert die Manövrierfähigkeit der Großcontainerschiffe, die 90 % der weltweit größten Containerschiffe ausmachen, die Hamburg anlaufen. Das erweiterte Becken erhöht die Sicherheit und Effizienz des Schiffsverkehrs am Container Terminal Burchardkai (CTB) und am Container Terminal Hamburg (CTH), um der wachsenden Schiffsgröße gerecht zu werden.

Das Projekt umfasst auch die Erschließung neuer Flächen zur Erweiterung des Terminalgeländes, zur Erhöhung der Umschlagkapazität und zur Umstellung auf automatisierten und elektrifizierten Betrieb. Diese neuen Flächen bleiben in öffentlichem Besitz und werden zu Marktbedingungen an Eurogate vermietet. Das modernisierte Terminal wird direkt an das Straßen- und Schienennetz angeschlossen, und der Containerverkehr wird mit elektrischen und autonomen Fahrzeugen abgewickelt.

Die Hamburg Port Authority (HPA) wird den Bau der Infrastruktur überwachen und soll diese bis Mitte der 2030er Jahre abschließen. Ein Großteil der Kosten von 1,1 Milliarden Euro wird aus öffentlichen Mitteln finanziert, vorbehaltlich der Genehmigung der staatlichen Beihilfe durch die Europäische Kommission. Um mögliche Verzögerungen zu vermeiden, hat die HPA ein aktives Prüfverfahren eingeleitet, dessen Ergebnisse voraussichtlich 2026 bekannt gegeben werden.

Der Terminalbetreiber Eurogate investiert mindestens 700 Millionen Euro in die Modernisierung des bestehenden Containerterminals. Im Rahmen des Pachtvertrags übernimmt Eurogate das neue Grundstück und schließt die Modernisierung innerhalb von zwei Jahren nach der Übergabe ab. Diese Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass der Hafen seine Ziele hinsichtlich der Verbesserung der Betriebseffizienz und Nachhaltigkeit erreicht.

Das Projekt schreitet nach Erhalt der Baugenehmigung und der Beilegung rechtlicher Hürden voran. Es umfasst Landgewinnungsmaßnahmen, darunter Erdaushubarbeiten am Ufer des Bubendai-Flusses und der östlichen Landzunge nördlich des Ölhafens. Nach Fertigstellung des Staudamms wird das Gebiet aufgefüllt und zu einem modernen Logistikzentrum ausgebaut.

Die Investition stärkt Hamburgs Position als führender Welthafen durch die Verbesserung der Infrastruktur, die Steigerung des Umschlags und den Einsatz umweltfreundlicher Technologien. Diese Modernisierungen stellen sicher, dass der Hafen dem wachsenden Seeverkehr gerecht wird und fördern gleichzeitig eine nachhaltige Logistik und regionales Wirtschaftswachstum.

Diese Kurznachricht stammt aus der Übersetzung und Weiterverbreitung von Informationen aus dem globalen Internet und von strategischen Partnern. Sie dient lediglich dem Austausch mit den Lesern. Bei Urheberrechtsverletzungen oder anderen Problemen bitten wir um rechtzeitige Mitteilung, und wir werden die notwendigen Änderungen oder Löschungen vornehmen. Die Weitergabe dieses Artikels ist ausdrücklich ohne formelle Genehmigung verboten.E-Mail: news@wedoany.com
Kurzbericht
Rogers startet landesweiten SMS-Dienst per Satellit Der Hafen von Long Beach feiert 20 Jahre herausragende Umweltleistungen Australiens Energieministerium erhält grünes Licht für den Bau einer Wasserstoffanlage in Victoria Athena Resources beteiligt sich am Mid West Green Iron-Projekt in Westaustralien Griechenlands höchstes Gebäude ist zur Hälfte fertiggestellt Französisches Landwirtschaftsministerium veröffentlicht Ernteprognose für 2025: Weichweizen- und Gerstenproduktion steigt, Maisanbaufläche vergrößert Der Nettogewinn von BASF sank um 81,4 % Tschechische Republik und Großbritannien unterzeichnen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Bereich der Kernenergie, um die Entwicklung kleiner modularer Reaktoren (SMR) zu fördern Georgien erhöht die russischen Weizenimporte deutlich Die Korea Cement Association und Algerien haben eine Absichtserklärung zur „Ausweitung des Austauschs in der Zementindustrie“ unterzeichnet. Untersuchungen von BT zeigen, dass die Modernisierung des britischen Mobilfunknetzes ein wirtschaftliches Potenzial von 230 Milliarden Pfund bringt Polen: Autobahnprojekt A2 abgeschlossen und übergeben OpenAI, Google und andere erhalten hochkarätige KI-Aufträge vom US-Verteidigungsministerium, um die technische Zusammenarbeit zur Bewältigung von Sicherheitsherausforderungen zu vertiefen Polen schließt nicht aus, das einseitige Einfuhrverbot für ukrainische Agrarprodukte gegebenenfalls wieder einzuführen Polens erstes Investitionsprojekt für ein Kernkraftwerk wird der EU offiziell gemeldet Qore eröffnet 300 Millionen Dollar teures Werk für biobasiertes BDO Maismangel führt zu starkem Anstieg der chinesischen Weizennachfrage. Cui Li von ZTE spricht sich auf dem UN-Gipfel für nachhaltige künstliche Intelligenz aus Arup entwirft das neue Muraba-Stadion für die Fußballweltmeisterschaft 2034 Brasilien wird seine Sojabohnenexporte nach China auf 85 % steigern